Kraftwerk HF6
Belgien 🇧🇪
Besucht: 04/2023
Online: 02.05.2025
Der Hochofen (HF6) wurde 1959 in Betrieb genommen. Nach knapp 50 Jahren in Betrieb wurde er dann 2005 stillgelegt. Dann vergingen wieder über 10 Jahre, in denen er als Industrieruine herumstand, bevor er 2015 gesprengt wurde. Auf dem gesamten Gelände des ehemaligen Stahlwerks, stand dann nur noch das Kraftwerk sowie das Gebäude mit dem Kontrollraum.
Inzwischen sind hier auch die Abrissarbeiten sehr weit fortgeschritten. Einige neue Straßen sind auf dem Gelände bereits entstanden und es ist nur eine Frage der Zeit, bis mit dem Bau von Wohnungen begonnen wird. Lt. einer Info der Regierung, soll der gesamte Abriss 64,5 Mio. EUR kosten. ArcelorMittal hat diese Summe weder bestätigt noch dementiert.
Auch dieser Standort war ein Teil der, 1816 gegründeten Cockerill Gruppe die zwischen 1960 und 1982, 5 Kokereien, 16 Hochöfen, 7 Stahlwerke und 20 Walzstrassen schloss. In den vielen Jahren seines Bestehens änderte sich immer wieder mal, durch Fusionen und Übernahmen, der Name des Konzerns. Am Ende war es dann Cockerill-Sambre.
Die Gruppe wurde dann 1998 von der französischen Usinor Gruppe übernommen und ging 2002 in Arcelor Gruppe auf die dann, in einer feindlichen Übernahme, vom Mittal Steel übernommen wurde. Heute ist ArcelorMittal der größte Stahlkonzern weltweit.
Allerdings lebt der Name Cockerill auch heute noch weiter. Das Unternehmen betreibt Maschinen- und Anlagenbau und heißt aktuell John Cockerill. 2024 übernahm man, von der Volvo Group, den Militärfahrzeughersteller Arquus.
Heute gliedert sich das Unternehmen in die Bereiche Energietechnik, Wehrtechnik und Industrietechnik.